Solidarität mit der Ukraine - Hilfe und Unterstützung für Geflüchtete
Der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e. V. ist bestürzt über den neu ausbrechenden Krieg inmitten Europas. In dieser dramatischen Lage muss, wo immer möglich, konkrete Hilfe angeboten werden, erklärte Viola Kleinau, Vorsitzende des Bezirksverbandes.
Schon jetzt versuchen tausende Menschen, sich in Sicherheit zu bringen und sind auf der Flucht aus den Kriegsgebieten, insbesondere Kinder, Frauen und ältere Menschen. Die Zahlen werden sich in den kommenden Wochen und Monaten noch erhöhen. Viele Menschen werden sich hilfesuchend an Deutschland wenden.
Der Bezirksverband mit seinen 54 Mitgliedsvereinen setzt sich stark für die Grundwerte der Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit in der Gesellschaft ein. Wir bereiten uns darauf vor, schutzbedürftigen Menschen aus der Ukraine zu helfen.
Der Verband hat am 02.03.2022 seine Unterstützung auf der Internetplattform www.unterkunft-ukranine.de offiziell bekundet und möchte Familien mit Kindern eine Unterkunft im Grünen anbieten. Es steht ein Saal mit ca. 140 m² in dieser Notsituation als Unterkunftsmöglichkeit zur Verfügung. Die Gartenfreunde sehen es als ihre humanitäre Aufgabe an, in dieser schwierigen Zeit Unterkunfts- und Betreuungsmöglichkeiten für Betroffene zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus hat der Pankower Laubenkolonisten Verein „Alte Baumschule“ e. V. einen Spendenaufruf für Geflüchtete aus der Ukraine gestartet. Am Samstag, den 05.03.2022 sowie am Sonntag, den 06.03.2022 ab 12.00 Uhr sind im Vereinsbüro, Hermann-Hesse-Str. 70, 13156 Berlin, Geld- und Sachspenden möglich. Den Kleingärtnern ist es wichtig, ein solidarisches Zeichen zu setzen und Geflüchteten einen Ort der Sicherheit zu geben.
Berlin, 03.03.2022
Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow e. V.
Ansprechpartner Vorsitzende Viola Kleinau
Laubenkolonisten Verein „Alte Baumschule“ e. V.
Ansprechpartner Vorsitzender Tim Eisert
Zustellprobleme beim "Gartenfreund"
Wir haben in den letzten Wochen vermehrt Rückmeldungen bekommen, dass die Verbandszeitschrift Gartenfreund in einigen Bezirken nicht in der gewohnten Qualität zugestellt wurde. Einzelne Mitglieder oder sogar ganze Vereine wurden deutlich verspätet oder schlimmstenfalls gar nicht beliefert. Der Verlag W. Wächter steht in engem Kontakt mit seinem Zustellpartner, die PIN AG, um diese Missstände schnellstmöglich abzustellen.
Gartenfreund digital
In der Zwischenzeit möchten wir Euch gern noch einmal auf das ePaper hinweisen, Digital Pur, mit man den Gartenfreund jeden Monat schon ein paar Tage vor der Zustellung digital lesen kann. Den persönlichen ePaper Code findet man auf dem Adressetikett und die Zeitschriften unter https://gartenfreund.waechter.de oder als App unter dem Stichwort "Gartenfreund". Gerne kann man sich auch an wenden. Gerne stellen wir die Zustellung auch auf Antrag ebenfalls als Digitalausgabe um.
Es entstehen bei der Umstellung der Zustellung für den einzelnen Pächter keine Zusatzkosten. Der Berliner Gartenfreund ist eine Serviceleistung des Landesverbandes und ist im zu zahlenden Verbandsbeitrag des Bezirksverbandes an den Landesverband enthalten.
Nachsenden lassen
Auch kann man sich gern an den Verlag W. Wächter wenden, damit von dort ein Exemplar nachgesandt wird, falls es zu Lieferschwierigkeiten kommt (solange der Vorrat reicht). Die Vertriebsabteilung des Wächterverlages erreicht man per E-Mail unter oder telefonisch Mo-Fr jeweils 09:00-13:00 Uhr unter 030/318 69 01-14.
i.A. Der Bezirksverband der Gartenfreunde
Aktualisierung: Garteneinbrüche!
Leider mussten wir während der Weihnachtszeit zwei weitere Einbrüche in den Parzellen entlang der Schönholzer Heide verzeichnen.
Deshalb abermals der dringenden Aufruf die unten genannten Vorsichtsmaßnahmen zu beherzigen und jeden Versuch sowohl zur Anzeige zu bringen als auch dem Vorstand zu melden.
Euer Vorstand
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
Wir hatten nun in diesem Herbst bereits einen versuchten und einen vollendeten Einbruch auf unserer Kolonie!
Beherzigt bitte diese Vorsichtsmaßnahmen:
- Bitte sichert alle Türen und Fenster, auch die von Schuppen – Nebengelassen.
- Bewahrt keine wertvollen Gegenstände im Garten auf. Auch kein wertvolles Werkzeug!
- Kontrolliert bitte regelmäßig ob auch alles in Ordnung ist, gerade im Winter.
- Schaut auch über Euren Zaun auf die Nachbargrundstücke.
- Fertigt wenn nötig eine Inventarliste an, mit Fotos
Sollte es dann doch mal passieren:
Euer Vorstand
Ehrenmitgliedschaft für Horst Eichner
Am 7. Oktober übertrug der Vorstand im Rahmen einer kleinen Feierstunde unserem Gartenfreund, Horst Eichner, aus Dank und Anerkennung für sein 60(!)-jähriges Wirken in unserer KGA die Ehren-Mitgliedschaft!
Wir alle wünschen dir alles erdenklich Gute und bleib uns noch lange erhalten!
Im Namen des Vorstandes der KGA Zingertal e.V.
Wasseruhrmeldungen
Nachtrag
Leider war es nicht möglich, mit dem Wasserwart einen Termin zu finden, um seine Probleme beim Email-Empfang von Wasseruhrmeldungen zu lösen.
Somit kann diese Option für den anstehenden Ablesetermin nicht wieder angeboten werden.
Alternativ nimmt der Wasserwart weiterhin Meldungen per SMS oder WhatsApp an. Die Details findet ihr im Mitgliederbereich.
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
Anfang diesen Jahres wurde die Online-Meldung von Wasseruhrständen über unsere Webseite gestartet. Eine sehr beachtliche Anzahl von 20% aller registrierten Pächter hat diese Möglichkeit bereits bei der ersten Frühjahrsablesung im Mai genutzt!
Mir wurde jetzt vom amtierenden Wasserwart mitgeteilt, dass er vor sehr individuellen Herausforderungen steht, die von euch auf diesem Wege gemeldeten Verbrauchswerte zu erfassen. Er bat deshalb um die Abschaltung dieser Funktion, der ich hiermit nachkomme.
Ich versuche nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung eine Lösung zu finden, die es erlaubt, euch diese Option bis zur Herbstablesung im Oktober wieder anzubieten.
Manfred Lilge
Digitalabonnement "Gartenfreund"
Liebe Gartenfreunde!
Seit drei Jahren haben die Leser des Berliner Gartenfreund die Möglichkeit, neben der gedruckten Ausgabe, auch das ePaper zu lesen. Sie haben in der digitalen Form nicht nur die aktuelle Ausgabe im direkten Zugriff, sondern auch alle Archiv-Ausgaben seit Januar 2016.
Zunehmend wurde aus unserem Leserkreis der Wunsch geäußert, die Möglichkeit zu haben, ganz auf die gedruckte Version zu verzichten, also den Gartenfreund nur noch digital zu beziehen. Diesem Wunsch ist der Verlag nachgekommen und bietet ab sofort das Abonnement Digital Pur an. Hierdurch haben Sie alle Informationen überall zur Hand und können gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die Umstellung Ihres Abos ist ganz einfach:
Bei Interesse müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Wir werden dann ihr Abo auf Digital Pur umstellen. Und wenn Sie doch wieder die gedruckte Zeitschrift lesen möchten? Kein Problem – die Wahl kann jederzeit auch wieder rückgängig gemacht werden. Bitte teilen Sie uns mit, wer die Verbandszeitung bezieht (ein Exemplar je Parzelle). Dazu füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken es unterschrieben an den Bezirksverband der Gartenfreunde entweder per Post oder als Scan per Email zurück (Adressen sind im Formular zu finden).
Es entstehen bei der Umstellung der Zustellung für den einzelnen Pächter keine Zusatzkosten. Der Berliner Gartenfreund ist eine Serviceleistung des Landesverbandes und ist im zu zahlenden Verbandsbeitrag des Bezirksverbandes an den Landesverband enthalten.
i.A. Der Bezirksverband der Gartenfreunde
Warnung vor unbestellten Pflanzensamen
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
Der Bundesverband Deutscher Gartenfreude e.V. informiert:
Entsorgen statt aussäen
Erst in den USA, nun auch in Europa: Derzeit bekommen Menschen mysteriöse Päckchen mit Pflanzensamen zugeschickt, die sie nicht bestellt haben. Nach Informationen des Julius Kühn-Instituts (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, haben auch Bürgerinnen und Bürger in Deutschland bereits unbestellte Pflanzensamen erhalten und dies den zuständigen Landesbehörden gemeldet.
Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ruft Kleingärtner dazu auf, der Empfehlung des JKI zu folgen und die Samen nicht auszusäen. Stattdessen sollten sie über den Hausmüll entsorgt werden, nicht über den Kompost oder die Bio-Tonne. Denn bei dem Saatgut könnte es sich, so das JKI, um nichtheimische invasive Pflanzenarten bzw. Unkräuter handeln. Diese könnten hiesige Ökosysteme gefährden. Oder es könnten sich im Saatgut Krankheitserreger befinden, deren Einschleppung unbedingt verhindert werden soll. Auf den Päckchen ist nicht angegeben, um welche Pflanzen es sich handelt. Die Päckchen stammen laut JKI womöglich aus Asien, der konkrete Absender ist jedoch unbekannt. Es werde vermutet, dass es sich bei dem Saatgutversand um eine Betrugsmasche handelt, durch die Verkäufer die Anzahl ihrer Verkäufe, gekoppelt mit falschen Kundenbewertungen, erhöhen.
Bei Fragen wird empfohlen den zuständigen Pflanzenschutzdienst zu konsultieren.
Euer Vorstand
KGA im "Gartenfreund"
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
in der Juli-Ausgabe des "Gartenfreund" findet ihr einen doppelseitigen Artikel über unsere Kleingartenanlage und unser Projekt "Sprechende Gärten".
Die Resonanz und das Interesse hierzu geht weit über unsere Bezirksgrenzen hinaus, wie nicht nur aus der Aufrufstatistik des in dieser Ausgabe abgebildeten QR-Codes abgelesen werden kann.
Ich möchte dies zum Anlass nehmen, den einen oder anderen von euch, der vielleicht schon mit dem Gedanken gespielt hat, zu seinem persönlichen QR-Code verhelfen:
- Was motiviert euch zur Gartenarbeit?
- Was erfüllt euch mit Stolz?
- Was für eine Geschichte hat gerade eure Parzelle zu erzählen?
Mittels des QR-Codes kann nicht nur gesprochener Text vermittelt werden, sondern auch
- Bilder (Wandel eurer Parzelle im Laufe der Zeit)
- Videos (Zeitrafferaufnahmen eurer Lieblingspflanze; ein Flug durch euer schönstes Blumenbeet)
- Geräusche (der Vogelgesang morgens um 5h; das Summen der Bienen am Stock)
Vieles ist möglich und der Aufwand hierfür wirklich gering.
Ich unterstütze euch sehr gerne von der Ausarbeitung eurer Idee bis zum Anbringen eures QR-Codes! Kommt gerne auch mich zu. Ihr erreicht mich per Email, über unser Forum und häufig in der Parzelle 58.
Viele Grüße,
Manfred